Inlineskating bei Lauf-Gemeinschaft Luckenwalde e.V.
Aktuelle Meldungen
LLG-Speedskater beim XXIV. Lilienthalpokal in Anklam
(02.10.2022)Vom 17. bis 18.09.2022 verweilten einige Sportler/innen des Luckenwalder Vereins auf der Rollsportanlage in der Hospitalstraße 2 in der Hansestadt Anklam. Nach langer Zeit wieder ohne Covid-Beschränkungen. 132 Pokale wurden in den verschiedensten Altersklassen vom Anfänger bis zur Lizenzklasse vergeben. Bereits am Freitag reisten die Luckenwalder Skater stressfrei an und es gab erst einmal Abendbrot für Alle. Zubereitet von der Trainerin.
Leider wurde noch auf dem alten Belag gelaufen, aufgrund der Kostenexplosion des Baumaterials und momentanen stark gestiegenen Inflation. So waren beim Skaten immer wieder kleine Absätze und Risse beim Laufen zu spüren.
Am Samstag ging Michelle als erste der LLG bei windigem, aber sonnigem Wetter über 300 m an den Start. Sie zeigte Ihr Leistungsvermögen, kam auf Platz 2 und freute sich riesig.
Als nächster ging Fabian über die gleiche Strecke bei den Junioren an den Start und errang am Ende Platz 3. Iris war bei den Masters Akw50 als älteste Dame im Feld auf der Strecke. Leider leistete sie sich einen kleinen Technikfehler auf der Gegengeraden, aber am Ende reichte zum 2. Platz. Sie war damit zufrieden.
Danach musste Michelle über 5000m Ausscheidung an den Start. Sie lief ein richtig gutes Rennen, war aber einen Moment nicht aufmerksam und hörte auch die Zurufe Ihrer Trainerin nicht. So schied sie dann auf Platz 4 liegend aus. Sie ärgerte sich sehr, denn somit musste sie am nächsten Tag über die 3000 m Punkte Lauf mindestens auf Platz 3 kommen, um am Ende noch auf das Siegerpodest zu kommen.
Fabian bestriit ebenfalls die 5000 m Ausscheidung. Leider war die Strecke für ihn als Sprinter zu lang. Damit kam er auch nur auf Platz 4.
Iris musste an diesem langen Tag dann noch über die 1000 m an den Start gehen. Mittlerweile war es recht kühl geworden. Die Masters der Damen starteten zusammen. Am Ende war es für sie wieder ein guter 2. Platz ihrer Altersklasse.
Fabian und Michelle liefen am Samstag auch noch die Staffeln mit. Fabian kam mit seinem Team Luckenwalde/Dessau auf Platz 1 und Michelle im Team Brandenburg, aufgrund der unangekündigten Mixed-Wertung (Staffeln der Damen und Herren in einer Wertung!) leider nur auf Platz 4.
Nach diesem anstrengen Tag ging es zum Griechen zum Essen und am nächsten Morgen trafen sich dann alle wieder zum Frühstück bei Iris im Wohnmobil.
Der Sonntag fing verregnet an und so sollte es den ganzen Tag Immer wieder kräftige Regenschauer geben. Es war damit ein Glücksspiel mit der richtigen Rollenwahl.
Iris musste als erstes ran. Sie entschied sich trotz des beginnenden Abtrocknens der Bahn für die Regenrollen. Inspiration holte sie sich bei den Anklamer Sportfreunden, welche die Bahn gut kannten. Ihre schärfste Konkurrentin aus Erfurt lief auch mit Rennrollen. Iris ging sämtliche Geschwindigkeiten und Antritte mit, am Ende reichte es nicht ganz, für sie Platz 2 und in der Gesamtwertung somit auch Platz 2.
Über die 3000 m startete Michelle bei nassem Wetter und nur mit 90 mm Regenrollen. Alle Ihre Konkurrentinnen hatten 100 mm Rollen drauf. Michelle lief hoch konzentriert. Sie erreichte den angepeilten 3. Platz für ein großartiges Rennen. Damit war Platz 3 in der Gesamtwertungebenfalls sicher und sie nahm Pokal, Medaille und Urkunde überglücklich entgegen.
Auch Fabian startete mit Regenrollen bei einer trocknenden Bahn, kam damit jedoch überhaupt nicht zurecht und gab auf. Platz 4 für ihn am Ende.
Gegen 17 Uhr war der Wettkampf am Sonntag endlich zu Ende und die Luckenwalder konnten zufrieden nach Hause fahren.
IrM
Bericht zu DM Einzelstrecken Bahn und LM Brandenburg 2022 Inline-Speedskating
(14.07.2022)Vom 24.06. bis 26.06.2022 fanden in Gera die Deutschen Meisterschaften – Einzelstrecken Bahn – im Inline-Speedskating statt.
2 LLG-Sportler waren am Start: Fabian Kümmel in der AK männliche Junioren und Iris Manthee in der AK Master w50 (bzw. under 60).
Die Bedingungen waren nicht gerade einfach – generell sehr heiße und trockene Luft, lediglich unterbrochen durch Starkregen am Freitag.
Im 200m dual-TT qualifizierte sich Fabian mit Platz 11 für die 2. Runde, In diesem 2. Lauf stürzte er jedoch und blieb damit über diese Strecke auf Platz 11. Bei der 500m+D Sprintausscheidung überstand er die Qualifikation für das Finale leider nicht und rangierte hier auf Platz 13. Beim Qualifikationslauf der 1000m-Massenstart sah er in den die ersten beiden Runden gut aus, bekam dann aber muskuläre Probleme und kam damit nur auf Platz 14 in diesem Wettbewerb.
Bei Iris lief es dagegen besser. Sie war in diesem Jahr in ihrer AK zwar die älteste Starterin und hatte zudem bei der Auslosung der jeweiligen Startplätze kein Glück. Trotzdem gelang ihr ein Sprung auf das Podium.
Bei der 500m Sprintausscheidung blieb ihr nur die relativ ungünstige innere Startbox, so dass sie beim Start rücksichtsvoll zögerte, damit den Anschluss verpasste und auf Platz 5 in`s Ziel kam.
Die beiden restlichen Wettbewerbe wurden dann gemeinsam mit den jüngeren weiblichen Altersklassen gestartet. Jeweils in die hinterste Startposition gestellt, schaffte sie es bei den 1000m Massenstart nicht, an ihren Konkurrentinnen vorbeizukommen. So blieb ihr erneut nur Platz 5.
Besser lief es im Wettbewerb über 3000m Punkte. Hier gelang es ihr, von der letzten Startposition aus vorzulaufen, an fast allen ihren AK-Konkurrenten vorbeizugehen und sich mit Vorsprung Platz 2 ihrer AK zu erlaufen. Den konnte sie jedoch nicht bis in das Ziel halten, da sich die auf Platz 3 befindliche Konkurrentin hinter eine sie überholende Sportlerin der AK 30 hing und so im Windschatten in der letzten Runde an Iris vorbeiging. So blieb Iris letztlich nur Platz 3 – aber immerhin als älteste Starterin ihrer AK ein Medaillenrang!
Da es keine Einigung auf einen Termin vor den Norddeutschen und den Deutschen Meisterschaften gab, fanden die Brandenburgischen Landesmeisterschaften 2022 erst danach am 02.07. in Jüterbog im Rahmen eines 3-Länderwettbewerbes statt. Dessen Teilnehmer kamen aus Vereinen von Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt (anstelle von Mecklenburg-Vorpommern).
Von der LLG starteten erneut Iris und Fabian in ihren AK sowie Michelle Friebe in der weiblichen Jugend.
Iris gewann locker alle 3 Strecken und damit den Gesamtwettbewerb sowie die Brandenburgische Landesmeisterschaft ihrer AK.
Michelle gewann die Sprintausscheidung sowie den 1000m Massenstart. Beim 3000m Punktelauf fehlte ihr die Kondition, so dass sie trotz des 3. Platzes in dem Lauf den Gesamtsieg und den Brandenburgischen Landesmeistertitel holte.
Fabian wurde in der 500m Sprintausscheidung Zweiter, beim 1000m Massenstart nach Zielfoto Dritter, da er nicht energisch genug bis in das Ziel durchlief. Die Langstrecke lag ihm wieder gar nicht, so dass er beim 3000mm Punkte-Lauf abreißen ließ und damit insgesamt Platz 3 in der Gesamtwertung und der Brandenburgischen Landesmeisterschaft belegte.
Ergebnisse der Norddeutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating 2022
(19.06.2022)Bedingt durch das Coronavirus und andere medizinische Ursachen war bei den diesjährigen Norddeutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating in Berlin mit Iris nur eine LLG-Sportlerin am Start.
Für sie war es in diesem Jahr der erste Wettbewerb und dementsprechend war sie relativ nervös und gespannt auf die Konkurrentinnen - besonders aus Halle und Chemnitz.
Beim ersten Wettbewerb ihrer Master-Altersklasse, der 500m + D-Sprintausscheidung, reihte sie sich deshalb nach dem Start an zweiter Stelle ein und wartete auf eine günstige Gelegenheit zum Überholen der führenden Sportlerin aus Chemnitz.
Leider scheiterte dieser Überholversuch in der 2. Kurve durch einen technischen Fehler und sie wurde an den Bahnaußenrand abgetrieben. Dadurch konnten zwei ihrer Konkurrentinnen davonziehen. Die entstandene Lücke konnte sie noch schließen und rettete dadurch noch
Platz 3.
Auf der 1000m-Strecke wählte sie eine andere Taktik, ging nach dem Start sofort in Führung und versuchte, mit hohem Tempo die Spitzenposition bis in das Ziel zu verteidigen. Der Gegenwind auf der Gegengeraden kostete jedoch zu viel Kraft und so kamen ihre schärfsten Konkurrentinnen auf den letzten 50 m der Zielgeraden aus ihrem Windschatten heraus noch an ihr vorbei. Damit blieb ihr erneut Platz 3, mit dem sie aber trotzdem zufrieden war.. Sie fand sich in ihrer Form bestätigt und ihre Konkurrentinnen anerkannten ihren couragierten Auftritt.
Vor dem Start der 3000m-Strecke nahm der Wind nochmals zu. Iris ihre Altersklasse W50+ startete zusammen mit den jüngeren Altersklasse W40. Beide Altersklassen blieben wegen des Windes weitestgehend zusammen und wechselten sich in der Führungsarbeit immer wieder ab. Als sich Iris nach einem Führungswechsel etwas weiter hinten einordnen mußte, verschärften die beiden Führenden das Tempo und eine Sportlerin vor Iris ließ abreißen. Die entstandene Lücke versuchte Iris über die 2 letzten Runden wider zu schließen, schaffte dies jedoch nicht mehr und kam damit auf Platz 2 ihrer Altersklasse.
Mit 1 x Silber und 2 x Bronze kam Iris trotzdem in der Gesamtwertung auf Platz 3 von den 5 Startern der AK W50+! Damit blickt sie jedoch optimistisch auf die Ende Juni in Gera stattfindenden Deutschen Meisterschaften und hofft auch auf eine Leistungssteigerung.