30.Turmfestlauf mit Beteiligung der Feuerwehrstaffeln
Drei Jahre gab es schon das Luckenwalder Turm- und Theaterfest, als im Januar 1994 Kulturamtsleiter Klämbt und sein Mitarbeiter Danzmann ihrem Chef, dem damaligen Bürgermeister Peter Blohm, den Vorschlag machten, durch einen Citylauf noch mehr Besucher anzulocken und das Fest um einen Programmpunkt reicher zu machen. In Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Luckenwalde um Direktor Dr Volkhard Spielhagen organisierte Sportamtsleiterin Petra Broda gemeinsam mit der Sparkassenbetriebssportgemeinschaft um Sigi Slatosch sowie der damals noch kleinen LLG-Gruppe den ersten Luckenwalder Turmfestlauf im Juni 1994. Über 300 Starter verzeichneten die Veranstalter damals, eine tolle Zahl, die den zahlreichen örtlichen Vereinen, aber auch Berliner und Potsdamer Vereinen sowie den Partnersparkassen zu verdanken waren.
Tolle Zeiten liefen damals bereits die Sieger – wir sprechen da von 32-33 Minuten bei den Männern, und 35-36 Minuten bei den Frauen auf der 10 km-Citylaufstrecke.
Selbst der damalige Kulturminister Steffen Reiche ließ es sich nicht nehmen, in Luckenwalde seine Laufschuhe zu schnüren. Und nach dem Wegzug der Sowjets kehrten noch einige Jahre russische/belarussische Sportfreunde zu uns zurück, von denen einer sogar mit einer 31iger Zeit den Laufrekord hält.
Nach der Corona-Pause kurbelte die inzwischen gewachsene LLG Luckenwalde um den Vorsitzenden Jens Abicht erneut die Lauftradition an. Auch der plötzliche Tod des Vorsitzenden brachte die Tradition nicht zum Stillstand, denn der neue Vorstand um Marcus Neumann sprang mit großer Energie ein.
Und jetzt – 2025 im 30. Lauf - können wir zum Jubiläum stolz vermelden: Rund 650 Teilnehmer von Jung bis Alt – also doppelt soviel wie beim ersten Turmfestlauf!!!
Und: Einer der schnellsten Turmfest-Läufe überhaupt. Und was die Luckenwalder besonders stolz macht: Sieger ist ein Luckenwalder!!!Bereits zum 30. Mal durften Wir den Turmfestlauf in Luckenwalde ausrichten.
Bei den Staffeln gab es erstmalig die Möglichkeit Feuerwehrmänner in voller Montur zu bestaunen.
Ein Jubiläum feierten in diesem Jahr wie immer zum Auftakt die Youngsters aus den örtlichen Grundschulen: Zum 25. Mal trafen sich Erst- bis Drittklässler-Staffeln zum Lauf rund um Theater und Ebert-Schule. Ein Drittklässler-Team der Zülichendorfer Grundschule Am Pekenberg passierte als erstes die Ziellinie, ein Zweitklässler-Team derselben Grundschule folgte nur wenige Sekunden später. Aber auch das Erstklässler-SiegertTeam aus der Fr.L.Jahn-Grundschule kann sich nach schneller Zeit für das nächste Jahr große Hoffnung auf eine Top-Gesamtsiegerzeit machen. 33 Staffeln, also ca 132 Kinder mit ihren Familien sorgten dabei für tolle Auftaktstimmung zur gesamten Laufveranstaltung.
Der zweite Start war wie immer den Läufern der 2 km bzw. Doppelrunde vorbehalten. Unter den diesmal sensationell über 50 Schnupperläufern konnte man schon sehen, wer in den nächsten Jahren sein Lauftalent auch auf der längeren Strecke beweisen wird.
Die 4 km-Distanz ist vom Ursprung her den Schulteams im MiniMarathon analog zur Strecke beim Berlin-Marathon zugeschrieben. Allerdings können die 4 km-Strecke seit der Wertung im EMB-Cup TF und Brandenburg Cup natürlich auch allen anderen Sportlern laufen. Knapp 200 waren auch hier eine stolze Zahl in diesem Jahr. Sieger der Schulteams wurden:
Jungen/Mix Grundschule: Fr.Ebert-Grundschule – schnellster Grischa Tkach
Mädchen Grundschule: Grundschule Stülpe – schnellste Stella Laubisch
Jungen/Mix-Sekundarstufe: Friedrich-Gymnasium – schnellster Fabian Fiebiger
Mädchen-Sekundarstufe: Friedrich-Gymnasium – schnellste Sophie Peschke
Über die zahlreichen Teilnehmer aus den weiteren benachbarten Schulen Jahn-Grundschule, Am Pekenberg und Jahn-Oberschule haben sich die Veranstalter sehr gefreut.
In der männlichen 4-km-Einzelwertung siegte der Pennäler Fabian Fiebiger zeitgleich vor Leo Olid Santos aus Potsdam sowie Marlon Rother von der wie immer leistungsstark vertretenen LG Oberhavel. Bei den Mädchen wachsen außergewöhnliche Talente heran, siegten doch die elfjährige
Fiona Möller vom LC Jüterbog vor der 10jährigen Emily Wotschke vom TSV Wiesenburg und der 12jährigen Emily Bieneck aus Zossen.
Rund 160 Einzelstarter plus 29 Staffeln traten zum 10 km-Hauptlauf an. Einen Kracher versprach hier schon im Vorfeld die männliche Konkurrenz:
Der Vorjahressieger Nico Semper von der LG Oberhavel hatte bereits mehrere Läufe zuletzt in seinem Bereich gewonnen. Der Sieger der diesjährigen Crosslaufserie Stefan Grützmacher erhoffte sich auch den durchaus lukrativen Hauptpreis, wie immer vom örtlichen FGM-Autohaus gesponsert. Aber zuletzt hatte das eigentliche Radsport-As Erik Schulze vom örtlichen Radteam Seidel sogar Läufe in Potsdam und Berlin mit 32er-Zeiten gewonnen. So entwickelte sich der Lauf zu einer schnellen Angelegenheit an der Spitze. Von Beginn an belauerten sich die drei genannten in schnellen Runden, doch irgendwann mußten Nico und Stefan den Lokalmatador ziehen lassen. Der sagte am Ende nur: Schade – ich wäre gerne eine Zeit unter 32 Minuten gelaufen, aber durch das zu schnelle Anfangstempo ging das dann leider nicht. Aber auf 32:30 Minuten kann sich „Ete“ Schulze trotzdem freuen, denn diese Zeit hat in den 30 Läufen kaum jemand geschafft. Und auch Nico und Stefan brauchen nicht traurig zu sein, denn auch ihre 34er Zeit hätte in den letzten Jahren immer zum Gesamtsieg gereicht. Weitere besonders auffällige Leistungen: Daniel Schröder – m45: 36:15 Min., Philipp Gerstengarbe – mu18: 36:40 Min., Gerald Zielinky – m65: 38:20 Min., Ingo Nötzel – m60: 40:15 Min., Dr Klaus Goldammer (letzter DDR-Marathonmeister) – m70: 46:00 Min.
Bei den Frauen reichten Antonia Maecker/SCC Berlin – w55 ihre 43:36 Minuten zur Wiederholung des Vorjahressiegs vor der „fliegenden Holländerin“ Margit Cevaal und Kathrin Koczessa-Drößler von der LG Oberhavel.
Mit der Tempospitze der Einzelläufer konnten die 27 Jedermannstaffeln traditionell nicht mithalten, sorgten aber natürlich wie immer für beste Stimmung auf den 5 Cityrunden. Das Mixed-Team aus Theos Gym schaffte hier die schnellste Zeit, die Bioliners siegten bei den Männern – den LLG-Eltern blieb hier immerhin Platz 3, die Swim-Girls der DLRG siegten bei den Frauen.
In einem besonderen Jubiläums-Staffelwettkampf der Feuerwehren aus Luckenwalde und Jüterbog behielten die Kreisstädter unter dem frenetischen Jubel ihrer Fans die Oberhand.
Marcus Neumann, dem Vorsitzenden der LLG Luckenwalde, war – trotz der kraftraubenden Nachtschicht in der Vorwoche - die Freude anzusehen über den gelungenen 30. Turmfestlauf mit einer so großen Teilnehmerzahl. Dem konnten sich die beiden noch immer beteiligten Ur-Organisatoren und Rentner Petra Broda und Sigi Slatosch nur staunend anschließen.
Wir als LLG-Luckenwalde bedanken uns sehr herzlich bei dem Zeitnehmer Team von Ziel-Zeit, bei dem Moderator Bernhard Schmidt, bei den Einsatzkräften der Feuerwehr, Polizei und des DRK, bei den Sponsoren Mercedes Benz FGM Luckenwalde, Medimobil, Reisebüro Intertours, Engel-Apotheken, dem griechischen Restaurant Arthos, dem Eiscafe21 und dem Sportverantwortlichen der Stadt Luckenwalde. Außerdem geht ein großer Dank an die Organisatoren der Ministaffeln Sigmund Slatosch und Anne Meier. Wir können nicht alle Helfer namentlich erwähnen, aber ausdrücklichen Dank geht natürlich an die ehrenamtlichen Helfer der LLG-Luckenwalde, die für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen.
Fotoserien
Turmfestlauf 2025 (FR, 13. Juni 2025)

Weitere Informationen
Schreibt uns!!!
Hallo Sportfreunde,
Hat euch das gefallen? Hier könnt Ihr uns mal ein Feedback geben!
Wir sind bestrebt immer besser zu werden. Nur durch euer Zutun können wir das auch.
Habt Ihr Vorschläge, Lob, Kritik, Anregungen? Dann her damit!
Wir freuen uns aber auch einfach nur über ein paar nette Worte!
Eure Leichtathletik-Laufgemeinschaft-Luckenwalde
Kommentar schreiben
Formular ausfüllen und mitdiskutieren
Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.
Kommentare (0)
Weitere Meldungen

Kreismeisterschaft in Ludwigsfelde
Mo, 14. Juli 2025

3. Norddeutscher Breitensportpokal im Rollkunstlauf 2025 in Lüneburg
Fr, 11. Juli 2025